Beste jazzclubs in Wien: Finden Sie Optionen in Ihrer Nähe

Wien, die Stadt der Musik, hat eine lange und reiche Tradition im Jazz. Von traditionellen Swing-Klängen bis hin zu modernen Improvisationen bietet die Wiener Jazzszene eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Erlebnissen. Die Suche nach einem authentischen und stimmungsvollen Ort, um diese Kunstform zu genießen, kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Es gibt zahlreiche Etablissements, die Jazzmusik präsentieren, doch nur wenige bieten das gewisse Etwas, das einen Abend unvergesslich macht.

Es ist ein Privileg, die musikalisches Flair Wiens zu erleben, insbesondere wenn man von der Atmosphäre klassischer Jazz-Locations umgeben ist. Wir haben eine Auswahl der zehn besten Einrichtungen zusammengestellt, die für ihre erstklassige Musik, ihr einzigartiges Ambiente und ihren Beitrag zur Wiener Musiklandschaft bekannt sind. Diese Orte repräsentieren die Seele des Jazz und versprechen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Musikliebhaber.

Entdecken Sie 3 herausragende Optionen für jazzclubs in Wien

Hier sind 3 herausragende Optionen für jazzclubs in Wien im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis:

1. rhiz

rhiz
Adresse
U-Bahnbogen 37, 1080 Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 19:00–00:00
Donnerstag: 00:00–01:00, 19:00–00:00
Freitag: 00:00–01:00, 19:00–00:00
Samstag: 00:00–06:00, 19:00–00:00
Sonntag: 00:00–06:00
Webseite
Bewertung
9.2 (+ 465 bewertungen)

rhiz ist eine wirklich angenehme Location für Musikliebhaber. Die Größe schafft eine intime Atmosphäre, die viele andere größere Veranstaltungsorte einfach nicht bieten können. Das Gefühl der Nähe zum Künstler macht das Musikerlebnis besonders intensiv und unvergesslich.

Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, was den Besuch noch positiver gestaltet. Die Getränkeauswahl ist gut und die Preise sind durchaus angemessen. rhiz ist ein gelungenes Konzept und eine tolle Adresse für alternative Musik.

Details anzeigen
Serviceoptionen
  • Sitzplätze im Freien
Highlights
  • Große Auswahl an Biersorten
  • Live-Veranstaltungen
  • Livemusik
Barrierefreiheit
  • Rollstuhlgerechter Eingang
Angebote
  • Alkohol
  • Bier
  • Cocktails
  • Spirituosen
  • Tanzen
  • Wein
Speiseoptionen
  • Sitzgelegenheiten
Ausstattung
  • Bar vor Ort
  • WC
Ambiente
  • Angesagt
  • Gemütlich
  • Zwanglos
Publikum
  • Gruppen
Zahlungen
  • Debitkarten
  • Mobile Zahlungen per NFC
Kundenbewertungen
Ivor L

Cool small venue – very hot inside but fun – they accept card payments and staff is so friendly.
Went there for Awakebutstillinbed / Your arms are my cocoon concert and it was the most fun we’ve ever had. Music venue is very small but thats what makes it so fun and intimate.
✌️

Ivor L
☆ 5/5

Érsek Dávid

I recently visited this club for a concert, and it was an unforgettable experience! The atmosphere was absolutely electric, with a fantastic crowd and great energy throughout the night. The sound quality was excellent, making the live music even more enjoyable.

One of the highlights was the beer selection—both draft and bottled options were top-notch, perfectly complementing the vibe of the place. Whether you’re here for the music or just to enjoy a great night out, this club is definitely worth a visit. Highly recommended!

Érsek Dávid
☆ 5/5

Andrea Dorn

War mit einer Freundin auf einem Eskies-Konzert (geile irische Band). Coole, alternative und sehr übersichtliche Location in den U-Bahn-Bögen. Heraußen Bar mit durchaus großzügigem Getränkeangebot (vor allem an Bier), Preise völlig ok, Personal sehr freundlich. Sehr toller Sound im Bühnenbereich.

Andrea Dorn
☆ 5/5

Peter Varholik

Nice place with live music and nice draft beer. Great atmosphere.

Peter Varholik
☆ 5/5

Remington Youngblood

Super cool little spot if you enjoy live music and good drinks. Seeing the Topsy Turvy band was a great experience as well!

Remington Youngblood
☆ 5/5

Maximilian Katholnig

Lively small bar in two «Gürtelbögen» (arches under the Otto-Wagner-designed viaduct) with mostly alternative / underground electronic music. Great staff, interesting night owls and industrial minimalistic design, however, it would do no harm if the dancefloor was twice as large imho.

Maximilian Katholnig
☆ 5/5

Dan Israeli

I went to a rock show and it was nice and cosy

Dan Israeli
☆ 4/5

Alle Bewertungen anzeigen

2. Jazzcafé SOFA

Jazzcafé SOFA
Adresse
Lindengasse 3, 1070 Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Montag: 17:00–02:00
Dienstag: 17:00–02:00
Mittwoch: 17:00–02:00
Donnerstag: 17:00–02:00
Freitag: 17:00–02:00
Samstag: 17:00–02:00
Sonntag: Geschlossen
Bewertung
7.6 (+ 172 bewertungen)

Das Jazzcafé SOFA scheint ein Ort mit einer ganz besonderen Atmosphäre zu sein. Es verspricht entspannte Jazzmusik und ein einladendes Ambiente, sowohl drinnen als auch draußen. Die Preise sind offenbar sehr attraktiv, was das Café für viele zu einem interessanten Anlaufpunkt macht.

Der Service und die Interaktion mit dem Betreiber können jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Manche schätzen die unkonventionelle Art und die persönliche Betreuung, während andere möglicherweise eine gewisse Distanz oder unerwartete Kommentare als unangenehm empfinden. Die Gesamterfahrung hängt also stark vom individuellen Geschmack ab.

Details anzeigen
Serviceoptionen
  • Speisen vor Ort
Angebote
  • Alkohol
  • Bier
  • Essen
  • Spirituosen
  • Wein
Speiseoptionen
  • Bedienung am Tisch
Ausstattung
  • WC
Ambiente
  • Angesagt
  • Gemütlich
  • Zwanglos
Publikum
  • Gruppen
Planung
  • Reservierungen möglich
Zahlungen
  • Nur Barzahlung
Haustiere
  • Hunde erlaubt
Kundenbewertungen
Gabriel

wir sind gestern ganz unverhofft in die Bar Café Sofa gestoßen, ohne Erwartungen. Unsere erwartungen wurden sowas von überbetroffen. wir sind reingekommen und wurden erst mal direkt beleidigt. wir hatten nur 15 € in bar aber haben 4 Bier bestellt und 4 Tequila Shots andi hat uns das ganze für 13 € gegeben. bei andi is alles verhandlungsbasis. er lässt auch die ganze Zeit die Kühlschranktür offen, deswegen ist ein Bier auch scheisse warm. Aber ist geil so. am Ende des Abends war Andi noch so freundlich und hat meinem kumpel seine lesebrille geschenkt. er sieht zwar nichts mit der, aber der Style ist ganz giftig. andi is der beste.

Gabriel
☆ 5/5

Nadine Benz

Haben wegen Jazzmusik den Laden ausgesucht. Die abgespielte Musik war gut, Ambiente in Ordnung (man kann sowohl draußen, als auch drinnen sitzen). Die Bedienung (und gleichzeitig Ladeninhaber – Andi) war anfangs verhalten und irgendwie unfreundlich; dies ordnete ich zuerst dem „Wiener Grant» zu. Es fühlte sich jedoch während unseres Besuchs immer unterschwellig komisch an, dort zu sein. Ich habe dann sexistisches und übergriffiges Verhalten durch Andi erfahren: von wegen, ich solle doch meinen Partner für ihn verlassen (und das nicht nur einmal, sondern mehrmals beim Bezahlen). Die zwei vergebenen Sterne gehen an die günstigen Preise und an die Gespräche mit A. über Jazz (vor dem Bezahlen und den blöden Sprüchen…). Ansonsten werde ich dieses Lokal aufgrund der sexistischen Erfahrung nie wieder besuchen. :)))

Nadine Benz
☆ 2/5

Fritz Renn

Warum kann ich keine 0 Sterne geben ????
Dieser Laden hat kein einziges Lob und keine Anerkennung verdient!

„Ich mache den Laden jetzt zu außer die Dame beglückt mich noch»

Hat der Inhaber gesagt.
Der Inhaber hat kein Wort mehr verstanden ist scheints jeden Tag nicht mehr ansprechbar ekelhaft übergriffet und handgreiflich.
Bitte meidet diesen Laden trotz günstigen Preisen. So etwas habe ich zum Glück noch nie erlebt !

Fritz Renn
☆ 1/5

Maximilian Feichtinger

man kann mit den gastgebenden über jazz sehr im detail, das leben und philosophie reden. würde ich auf jeden fall 100% weiterempfehlen! 🙂

Maximilian Feichtinger
☆ 5/5

Adrianna Rian

Super freundliche Personal, gute Preise und angenehme Ambiente! Gerne jederzeit nochmal.

Adrianna Rian
☆ 5/5

Computer Kollektiv

Auf gar keinen Fall hierhin!!! Barkeeper ist extrem unfreundlich und macht einen verstörten Eindruck, er ist übergriffig, homophob, bietet jungen Frauen an, sie mit in seine Wohnung zu nehmen. Wir wurden auch von ihm auch angefasst und haben die Polizei gerufen, woraufhin er alle Türen zu und alle Lichter ausgemacht hat. Bekannte haben ähnliche und schlimmere Erfahrungen gemacht. Geht! Nicht! Hierhin! Sei das Bier noch so billig, das ist es nicht wert.
Das ist kein Wiener Original, das ist einfach ein Mensch mit einem komplett außer Kontrolle geratenen Alkoholproblem und einem furchtbaren Verhalten.

Computer Kollektiv
☆ 1/5

Michael Stehle

Immer wieder großartig – Wiens gemütlichstes Sofa mit der definitiv besten Musik! Hier wird man als Frau wie als Mann immer willkommen geheißen, als kennte man sich schon seit mindestens richtig langer Zeit! Empfohlen für jedermann und -frau, die offen für die sympathische und fachkundige Crew und das überzeugende Ambiente sind!

Michael Stehle
☆ 5/5

Alle Bewertungen anzeigen

3. BIGS club

BIGS club
Adresse
Liebenberggasse 1, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 18:00–00:00
Mittwoch: 18:00–00:00
Donnerstag: 18:00–00:00
Freitag: 18:00–04:00
Samstag: 18:00–04:00
Sonntag: Geschlossen
Bewertung
7.5 (+ 2 bewertungen)

Der BIGS club präsentiert sich als ein Ort, der durch positive Energie und einladende Atmosphäre besticht. Es ist ein schöner Rückzugsort, der sowohl für das soziale Miteinander als auch für persönliche Entspannung empfiehlt. Die Gestaltung fördert Kreativität und bietet Möglichkeiten für neue Kontakte. Der Service ist aufmerksam und trägt zu einem angenehmen Aufenthalt bei.

Die Möglichkeiten für Entwicklung und das Kennenlernen neuer Menschen sind beeindruckend. Der BIGS club schafft eine Umgebung, in der sich Besucher entspannt und willkommen fühlen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die eine Umgebung der Freundlichkeit und des positiven Austauschs suchen. Ein echter Mehrwert für jeden, der sich einen schönen Abend wünscht.

Details anzeigen
Serviceoptionen
  • Speisen vor Ort
Angebote
  • Alkohol
  • Bier
  • Essen
  • Spirituosen
  • Wein
Ausstattung
  • WC
Ambiente
  • Gemütlich
  • Zwanglos

Wie findet man das ideale Jazzclub zum besten Preis in Wien?

Fordern Sie jetzt Hilfe an, um den besten Preis zu finden:

  1. Füllen Sie die Daten aus und sagen Sie uns, wonach Sie suchen
  2. Wir finden den besten Jazzclub in Wien in Ihrer Nähe
  3. Das Unternehmen kontaktiert Sie

    Servicekatalog, den der von Ihnen gesuchte Jazzclubs in Wien Ihnen anbieten kann

    Umfangreiches Konzertprogramm mit lokalen und internationalen Künstlern

    Wiener Jazzclubs sind bekannt für ihr vielfältiges Programm. Gäste können sich auf regelmäßige Konzerte von etablierten Jazzmusikern und aufstrebenden Talenten freuen. Oftmals werden sowohl lokale Acts gepflegt als auch internationale Künstler eingeladen, was ein breites Spektrum an Jazzstilen und Interpretationen ermöglicht.

    Verschiedene Jazzstile und Formationen

    Die Vielfalt der Jazzmusik wird in Wiener Jazzclubs großgeschrieben. Besucher können mit traditionellem Dixieland, Swing, Bebop, Fusion und modernen Jazzexperimenten rechnen. Die Konzerte präsentieren oft unterschiedlichste Formationen, von Solo-Pianisten bis hin zu Big Bands, wodurch für jeden Geschmack etwas dabei ist.

    Atmosphärisches Ambiente und stimmungsvolle Einrichtung

    Ein wesentlicher Bestandteil des Jazzclub-Erlebnisses ist das Ambiente. Viele Wiener Jazzclubs legen großen Wert auf eine atmosphärische Einrichtung, die das musikalische Erlebnis verstärkt. Dies kann durch gedämpftes Licht, bequeme Sitzgelegenheiten und eine sorgfältig ausgewählte Dekoration erreicht werden, die eine intime und entspannte Atmosphäre schafft.

    Getränke- und Speisenangebot, oft mit regionalen Spezialitäten

    Viele Jazzclubs bieten neben der Musik auch ein passendes Getränke- und Speisenangebot. Dies kann von klassischen Cocktails und Weinen bis hin zu regionalen Spezialitäten und kleinen Snacks reichen. Oft werden die Getränke und Speisen sorgfältig ausgewählt, um die kulinarischen Erwartungen der Gäste zu erfüllen und das Gesamtpaket abzurunden.

    Workshops und Jazz-Bildungsveranstaltungen

    Neben den Konzerten bieten einige Jazzclubs in Wien auch Workshops und andere Bildungsveranstaltungen an. Diese können von Instrumentalunterricht bis hin zu Vorträgen über Jazzgeschichte und -theorie reichen und bieten eine Möglichkeit, tiefer in die Welt des Jazz einzutauchen.

    Private Veranstaltungen und Raummiete

    Einige Jazzclubs vermieten ihre Räumlichkeiten auch für private Veranstaltungen, wie Geburtstage, Firmenfeiern oder Hochzeiten. Dies bietet die Möglichkeit, eine unvergessliche Feier in einem einzigartigen Ambiente zu veranstalten und die Gäste mit erstklassiger Jazzmusik zu begeistern.

    Engagement für die Förderung junger Jazzmusiker

    Viele Jazzclubs in Wien engagieren sich für die Förderung junger Jazzmusiker. Dies kann durch die Bereitstellung einer Bühne für Nachwuchskünstler, die Organisation von Wettbewerben oder die finanzielle Unterstützung von Projekten geschehen, die das Wachstum der Jazzszene in Wien fördern.

    Häufig gestellte Fragen zu Jazzclubs in Wien

    Welche Arten von Jazzmusik werden in Wiener Jazzclubs gespielt?

    Wiener Jazzclubs bieten eine breite Palette an Jazzmusik, von traditionellem New Orleans Jazz über Swing und Bebop bis hin zu modernem Fusion und Free Jazz. Viele Clubs haben auch regelmäßige Veranstaltungen mit besonderen Schwerpunkten, wie beispielsweise Abende für Vokaljazz oder Jazzstandards. Es ist ratsam, die Veranstaltungskalender der einzelnen Clubs zu prüfen, um sich über die geplante Musik zu informieren.

    Wo finde ich Jazzclubs in Wien?

    Jazzclubs in Wien sind hauptsächlich in den Bezirken Neubau, Josefstadt und Mariahilf zu finden. Es gibt auch einige Clubs in Leopoldstadt und Wieden. Eine Online-Suche mit Begriffen wie "Jazzclubs Wien" oder "Jazzmusik Wien" liefert in der Regel eine Liste von Standorten und Kontaktinformationen. Viele Clubs sind auch auf Online-Karten verzeichnet.

    Wie hoch sind die Eintrittspreise in Jazzclubs?

    Die Eintrittspreise in Jazzclubs variieren je nach Club, Künstler und Veranstaltung. Einige Clubs haben freie Eintrittspreise oder verlangen eine Spende, während andere festgelegte Eintrittspreise von etwa 10 bis 25 Euro verlangen. Bei Konzerten mit internationalen Künstlern können die Preise höher sein. Es ist ratsam, die Preisinformationen auf der Webseite des Clubs zu prüfen oder sich direkt beim Club zu erkundigen.

    Brauche ich eine Reservierung?

    Obwohl viele Jazzclubs keine Reservierungen akzeptieren, ist es besonders an Wochenenden oder bei Konzerten mit bekannten Künstlern ratsam, frühzeitig zu kommen oder sich nach den Richtlinien des Clubs zu erkundigen. Einige Clubs bieten die Möglichkeit, Tische über ihre Webseiten oder per Telefon zu reservieren. Eine frühe Anreise sichert in der Regel einen Platz.

    Dürfen Gäste in Jazzclubs rauchen?

    In Österreich herrscht seit dem Jahr 2009 ein Gesamtrauchverbot in allen öffentlichen Innenräumen, einschließlich Jazzclubs. Es ist daher nicht erlaubt, in Jazzclubs zu rauchen. Es gibt in der Regel Außenbereiche, in denen das Rauchen erlaubt ist, sofern vorhanden.

    Welche Dresscodes gibt es in Jazzclubs?

    Die meisten Jazzclubs in Wien haben keinen strengen Dresscode. Ein ordentlicher und gepflegter Auftritt ist jedoch immer angebracht. Einige Clubs bevorzugen möglicherweise einen etwas schickeren Stil, aber im Allgemeinen ist die Atmosphäre entspannt und informell.

    Gibt es Jazzclubs, die auch Essen anbieten?

    Einige Jazzclubs bieten neben musikalischen Darbietungen auch Speisen und Getränke an. Die angebotenen Speisen reichen von einfachen Snacks und Getränkebestellungen bis hin zu vollwertigen Menüs. Es empfiehlt sich, die Webseiten der Clubs zu prüfen oder sich zu erkundigen, ob Essen verfügbar ist.

    Wie spät haben Jazzclubs in Wien geöffnet?

    Die Öffnungszeiten der Jazzclubs in Wien variieren, aber die meisten haben abends geöffnet und bleiben bis in die frühen Morgenstunden geöffnet, oft bis etwa 2 oder 3 Uhr morgens. Es ist ratsam, die Öffnungszeiten des jeweiligen Clubs auf seiner Webseite zu überprüfen.

    Welche Rolle spielen Jazzclubs für die Wiener Musikszene?

    Jazzclubs spielen eine wichtige Rolle für die Wiener Musikszene und bieten eine Plattform für lokale und internationale Jazzmusiker. Sie tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei und fördern die Wertschätzung für Jazzmusik. Viele Karrieren haben in den intimen Räumen dieser Clubs begonnen.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Subir