Beste hospize in Wien: Finden Sie Optionen in Ihrer Nähe
Wenn die Zeit für einen wohlverdienten Ruhestand gekommen ist oder wenn eine umfassende Pflege und Betreuung erforderlich ist, spielt die Wahl des richtigen Pflegeheims eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden. Wien, eine Stadt reich an Kultur und Geschichte, bietet eine Auswahl an Einrichtungen, die sich durch ihre individuelle Betreuung, ihre angenehme Atmosphäre und ihre hochqualifizierten Mitarbeiter auszeichnen. Die Suche nach der idealen Einrichtung ist ein persönlicher Weg, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Einzelnen zugeschnitten sein muss.
Die Einrichtungen für betreutes Wohnen in Wien sind vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen, von der umfassenden Pflege bis hin zu unterstützenden Wohnformen für ältere Menschen. Um diese Auswahl zu erleichtern, wurden die zehn angesehensten Einrichtungen detailliert geprüft. Kriterien wie die Qualität der Pflege, das Angebot an Aktivitäten, die räumliche Gestaltung und die Philosophie der Einrichtung wurden sorgfältig berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu unterstützen.
Entdecken Sie 8 herausragende Optionen für hospize in Wien
Hier sind 8 herausragende Optionen für hospize in Wien im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis:
1. Kinderhospiz Netz
Das Kinderhospiz Netz leistet unglaublich wertvolle Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen. Es bietet einen sicheren und beruhigenden Ort, an dem Kinder und ihre Angehörigen das Gefühl haben, gesehen und verstanden zu werden. Die professionelle Betreuung und die sanfte Atmosphäre tragen maßgeblich zum emotionalen Wohlbefinden aller Beteiligten bei. Es ist eine Einrichtung, die wirklich Hoffnung und Trost spendet.
Die Arbeit des Kinderhospiz Netz geht weit über die unmittelbare Pflege hinaus; sie schafft eine gemeinschaftliche Umgebung, die Familien stärkt und ihnen hilft, mit den Herausforderungen des Alltags besser zurechtzukommen. Die sensiblen Angebote sind ein Geschenk für alle, die die Hilfe in Anspruch nehmen und fördern einen wichtigen Austausch.
2. CS Hospiz Rennweg
Dienstag: 24 Stunden geöffnet
Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
Freitag: 24 Stunden geöffnet
Samstag: 24 Stunden geöffnet
Sonntag: 24 Stunden geöffnet
Das CS Hospiz Rennweg bietet einen Ort der Ruhe und des Friedens für Menschen in der letzten Lebensphase und ihre Familien. Die herzliche Atmosphäre und die liebevolle Betreuung durch das gesamte Team schaffen eine Umgebung, in der Abschied leichter zu nehmen ist. Die professionelle Pflege und die Beachtung individueller Bedürfnisse sind hier spürbar.
Die Gestaltung des Hauses, mit seinen schönen Zimmern und der Möglichkeit, die Natur zu genießen, trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Es ist ein Ort, an dem Wertschätzung und Einfühlsamkeit groß geschrieben werden und Angehörige in schwierigen Zeiten unterstützen.
3. Caritas Mobiles Hospiz Wien
Das Caritas Mobile Hospiz Wien leistet außergewöhnliche Begleitung für Menschen in einer schwierigen Lebensphase. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen viel Einfühlungsvermögen und bieten eine wertvolle Unterstützung, die weit über die rein medizinische Versorgung hinausgeht. Es schafft eine Atmosphäre des Friedens und der Würde.
Die familiäre Atmosphäre und die individuelle Zuwendung lassen die Betroffenen spüren, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Die professionelle Kompetenz des Teams trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei und vermittelt den Angehörigen ein Gefühl der Erleichterung und des Vertrauens.
4. IGSL Hospizbewegung
Dienstag: 09:00–14:00
Mittwoch: 09:00–14:00
Donnerstag: 09:00–14:00
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die IGSL Hospizbewegung bietet eine außergewöhnliche Unterstützung für Menschen in einer sensiblen Lebensphase. Ihre professionelle und herzensgute Betreuung schafft einen sicheren und tröstlichen Raum. Das Team zeichnet sich durch große Empathie und Kompetenz aus, was eine spürbare Beruhigung für die Betroffenen und ihre Angehörigen bewirkt. Eine wirklich wertvolle Einrichtung, die eine große Hilfe darstellt.
Es ist beeindruckend, wie die IGSL Hospizbewegung eine Atmosphäre des Friedens und der Würde fördert. Die individuelle Betreuung ermöglicht es, auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen und so einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden zu haben. Die Einrichtung trägt massgeblich zur Linderung von Sorgen und Ängsten bei und bietet eine wichtige Quelle der Hoffnung und Zuversicht.
5. Hospiz Österreich
Dienstag: 09:00–13:00
Mittwoch: 09:00–13:00
Donnerstag: 09:00–13:00
Freitag: 09:00–13:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Hospiz Österreich leistet eine herausragende Arbeit bei der Unterstützung von Menschen in einer schwierigen Phase. Die professionelle Begleitung und die fühlende Betreuung bieten eine Atmosphäre von Wärme und Sicherheit. Es ist ein Ort, an dem Trauernde Halt finden und Anspannung abgebaut werden kann. Die angebotenen Gesprächsangebote und Veranstaltungen tragen wesentlich zur persönlichen Entwicklung bei.
Der Dienst zeichnet sich durch seine Sensibilität und Diskretion aus. Die Mitarbeiter sind hochqualifiziert und schaffen ein Umfeld, das Vertrauen und Ruhe fördert. Es ist offensichtlich, dass das Wohlbefinden der Klienten höchste Priorität hat. Die Unterstützung, die Hospiz Österreich bietet, ist von unschätzbarem Wert.
6. Tageshospiz Aumannplatz
Dienstag: 09:00–16:00
Mittwoch: 09:00–16:00
Donnerstag: 09:00–16:00
Freitag: 09:00–16:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Das Tageshospiz Aumannplatz bietet eine ausgesprochen angenehme Atmosphäre. Die professionelle Betreuung und die herzliche Unterstützung lassen sich deutlich spüren und tragen maßgeblich zu einem Gefühl von Geborgenheit und Entspannung bei. Die individuellen Bedürfnisse der Gäste scheinen hier voll berücksichtigt zu werden, was sich positiv auf deren Wohlbefinden auswirkt.
Es ist erfreulich, einen Ort zu finden, der solche positive Erlebnisse ermöglicht. Die Kompetenz des Teams und die wertschätzende Umgebung schaffen einen Raum, in dem sich die Gäste wohl und respektiert fühlen. Die Angebote fördern eine Atmosphäre der Zufriedenheit und des Friedens.
7. Mobiles Hospiz der ÖBR
Das Mobile Hospiz der ÖBR bietet eine außergewöhnliche Form der Unterstützung für Menschen, die sich in einer schwierigen Phase befinden. Die einfühlsamen und kompetenten Mitarbeiter schaffen eine Atmosphäre des Friedens und der Ruhe, in der sich Betroffene und ihre Angehörigen geborgen und respektiert fühlen. Die individuelle Betreuung ist beeindruckend und trägt maßgeblich zum emotionalen Wohlbefinden bei.
Die flexible und zugewandte Dienstleistung ermöglicht es, wichtige Momente in vertrauter Umgebung zu erleben. Es ist eine Einrichtung, die mit großer Sensibilität und Professionalität arbeitet und somit eine wertvolle Hilfe für alle darstellt, die umfassende palliative Unterstützung benötigen. Die Mitarbeiter zeigen ein bemerkenswertes Engagement.
8. Lichtblickhof – Wohnungen zur Hospiz – Begleitung mit Tieren
Der Lichtblickhof bietet eine außergewöhnliche Umgebung für Menschen, die aufmerksame Unterstützung und Ruhe suchen. Die Tiergestützte Therapie trägt wesentlich zu einem Gefühl von Trost und Wohlbefinden bei. Es ist eine wirklich beruhigende Atmosphäre, in der sich die Hospizbegleitung mit viel Liebe und Sorgfalt auszeichnet, die das Wohl der Gäste in den Mittelpunkt stellt.
Die Professionalität des Personals ist beeindruckend, ihre Freundlichkeit und ihr Engagement für das Wohl der Bewohner sind spürbar. Der Lichtblickhof schafft eine angenehme und tröstliche Erfahrung, die über traditionelle Pflegekonzepte hinausgeht. Die Wohnungen sind sauber und gepflegt, und die allgemeine Stimmung ist sehr positiv.
Wie findet man das ideale Hospiz zum besten Preis in Wien?
Fordern Sie jetzt Hilfe an, um den besten Preis zu finden:
- Füllen Sie die Daten aus und sagen Sie uns, wonach Sie suchen
- Wir finden den besten Hospiz in Wien in Ihrer Nähe
- Das Unternehmen kontaktiert Sie
Servicekatalog, den der von Ihnen gesuchte Hospize in Wien Ihnen anbieten kann
Umfassende Palliativmedizinische Betreuung
Hospize in Wien legen größten Wert auf eine umfassende palliativmedizinische Betreuung. Dies beinhaltet die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, die oft mit schweren Erkrankungen einhergehen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und anderen Fachleuten arbeitet zusammen, um die Lebensqualität der Gäste so weit wie möglich zu verbessern.
Individuelle Pflege und Betreuung
Jeder Gast in einem Wiener Hospiz ist einzigartig, und die Betreuung wird dementsprechend individuell angepasst. Pflegekräfte nehmen sich Zeit, die persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse und Wünsche der Gäste zu verstehen und in den Pflegeplan zu integrieren. Dies kann von der Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben bis hin zur Bereitstellung von emotionaler Unterstützung reichen.
Psychosoziale Beratung und Begleitung
Die Auseinandersetzung mit einer schweren Erkrankung und dem damit verbundenen Sterbeprozess ist oft mit emotionalen Herausforderungen verbunden. Hospize bieten daher psychosoziale Beratung und Begleitung für Gäste und ihre Angehörigen an. Diese Unterstützung kann bei der Verarbeitung von Ängsten, Sorgen und Trauer helfen und den Umgang mit der Situation erleichtern.
Seelsorgerische Unterstützung
Viele Hospize in Wien arbeiten mit Seelsorgern verschiedener Konfessionen zusammen. Diese bieten spirituelle Begleitung und Unterstützung für Gäste, die einen religiösen Bezug suchen. Die Seelsorge kann in Gesprächen, Gebeten oder anderen Formen der spirituellen Praxis stattfinden, je nach den individuellen Bedürfnissen.
Angehörigenbetreuung und -beratung
Die Angehörigen spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Gäste. Hospize bieten daher eine umfassende Angehörigenbetreuung und -beratung an. Dazu gehören Informationen über die Erkrankung, der Pflege, rechtliche Aspekte und Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen Belastung.
Physiotherapie und Bewegungstherapie
Viele Hospize verfügen über qualifizierte Physiotherapeuten, die individuelle Bewegungsprogramme anbieten. Diese können dazu beitragen, die körperliche Fitness zu erhalten oder zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu fördern. Die Therapie wird stets an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Gäste angepasst.
Kulturelle und künstlerische Angebote
Um das Wohlbefinden der Gäste zu fördern, bieten einige Hospize kulturelle und künstlerische Angebote an. Dazu können Musikveranstaltungen, Kunsttherapie, Lesungen oder andere Aktivitäten gehören, die die Sinne ansprechen und Freude bereiten. Diese Angebote tragen dazu bei, das Gefühl von Isolation zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Trauerbegleitung nach der Entlassung
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schmerzhafte Erfahrung. Hospize bieten häufig auch Trauerbegleitung nach der Entlassung an, um Angehörigen bei der Verarbeitung ihres Verlustes zu helfen. Dies kann in Form von Einzelgesprächen, Gruppenangeboten oder anderen Formen der Unterstützung erfolgen.
Häufig gestellte Fragen zu Hospizen in Wien
Was ist ein Hospiz und wer kann es nutzen?
Ein Hospiz ist eine Einrichtung, die palliativversorgung für Menschen bietet, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden. Es ist ein Ort der Geborgenheit und Würde, der sowohl medizinische, psychologische und spirituelle Unterstützung anbietet. In der Regel können Menschen, die eine begrenzte Lebenserwartung haben und eine intensive Betreuung benötigen, ein Hospiz nutzen, unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund.
Wie finde ich ein Hospiz in Wien?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Hospiz in Wien zu finden. Sie können sich an die Gemeinde Wien wenden, die eine Liste von zugelassenen Einrichtungen bereitstellt. Auch soziale Dienste und Krankenkassen können bei der Suche behilflich sein. Darüber hinaus gibt es Online-Verzeichnisse und Beratungsstellen, die Informationen über Hospize und andere palliativmedizinische Angebote bereitstellen.
Wer trägt die Kosten für einen Hospitzaufenthalt?
Die Kosten für einen Hospitzaufenthalt werden in der Regel von verschiedenen Stellen getragen. Ein Teil der Kosten wird von der öffentlichen Hand übernommen, ein weiterer Teil kann von der Krankenkasse erstattet werden. Die verbleibenden Kosten, die sogenannte Selbstbeteiligung, müssen die Angehörigen oder die Patient:innen selbst tragen. Es gibt Möglichkeiten der sozialen Unterstützung, die diese Kosten reduzieren oder übernehmen können.
Welche Leistungen werden in einem Hospiz angeboten?
Hospize bieten ein umfassendes Leistungspaket an, das weit über die reine medizinische Versorgung hinausgeht. Dazu gehören Schmerztherapie, psychosoziale Betreuung für Patient:innen und Angehörige, spirituelle Begleitung, Ergotherapie und Physiotherapie. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patient:innen bis zum Ende zu erhalten und ihnen ein würdevolles Ausleben zu ermöglichen.
Kann man ein Hospizzimmer wählen?
Die Möglichkeit, ein Hospizzimmer zu wählen, ist in der Regel von der jeweiligen Einrichtung abhängig. Manche Hospize bieten eine Auswahl an Zimmern mit unterschiedlicher Ausstattung und Lage an, während andere keine solche Wahlmöglichkeit bieten. Es empfiehlt sich, sich vorab bei der Einrichtung zu erkundigen, welche Optionen verfügbar sind.
Wie lange kann man in einem Hospiz bleiben?
Die Aufenthaltsdauer in einem Hospiz ist individuell und hängt von der Krankheitsverlauf und dem Betreuungsbedarf des Patienten ab. Es gibt keine feste Mindest- oder Höchstaufenthaltsdauer. In vielen Fällen ist der Aufenthalt auf einen begrenzten Zeitraum angelegt, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Es ist wichtig, sich bezüglich der Dauer mit der Einrichtung abzustimmen.
Welche Rolle spielen die Angehörigen?
Die Angehörigen spielen eine wichtige Rolle im Hospizkonzept. Sie werden in die Betreuung des Patienten einbezogen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung der Situation. Hospize bieten Beratung, Gespräche und Gruppenangebote für Angehörige an, um sie bei der emotionalen und praktischen Belastung zu unterstützen. Eine offene Kommunikation zwischen Hospiz, Patient und Angehörigen ist entscheidend.
Was passiert bei akuten medizinischen Notfällen im Hospiz?
Hospize sind gut auf medizinische Notfälle vorbereitet. Sie verfügen über qualifiziertes medizinisch-pflegerisches Personal und notwendige Ausstattung, um in solchen Situationen schnell und adäquat handeln zu können. Im Notfall kann die ambulante medizinische Versorgung hinzugezogen werden oder der Patient an ein Krankenhaus verlegt werden. Es gibt klare Notfallprotokolle für solche Fälle.
Gibt es spezielle Hospize für bestimmte Krankheitsbilder?
Während die meisten Hospize Menschen mit verschiedenen unheilbaren Krankheitsbildern aufnehmen, gibt es auch einige Einrichtungen, die sich auf bestimmte Spezialgebiete konzentrieren, wie z.B. Hospize für Krebskranke oder für Menschen mit Demenz. Die Wahl des passenden Hospizes hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Patienten ab.
Wie wird die Palliativversorgung in einem Hospiz finanziert?
Die Finanzierung eines Hospizes ist komplex und beruht auf verschiedenen Säulen. Dazu gehören öffentliche Mittel von der Stadt Wien und dem Bund, Spenden von Privatpersonen und Unternehmen sowie Eigeneinnahmen aus den Betreuungsverträgen. Die Unterstützung durch Spenden ist entscheidend, um die Qualität der Palliativversorgung sicherzustellen und zusätzliche Angebote für Patienten und Angehörige zu ermöglichen.